top of page

Die passende Elektroplanungssoftware auswählen - die 5 wichtigsten Kriterien

Jonathan Busse

Aktualisiert: 13. März

Hast du dich bisher gescheut, eine Planungslösung einzuführen, weil alles, was du kennst, zu teuer und zu komplex für deine Anforderungen ist? Diese Sorge ist absolut berechtigt. Mit dem falschen Werkzeug kann selbst eine einfache Aufgabe sehr mühselig werden – das gilt nicht nur für den klassischen Werkzeugkoffer, sondern genauso für Software.


Die Auswahl einer neuen Software bereitet den meisten Betriebsinhabern Kopfzerbrechen.
Die Auswahl einer neuen Software bereitet den meisten Betriebsinhabern Kopfzerbrechen.

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt mittlerweile eine breite Auswahl an Planungslösungen, die im Elektrohandwerk eingesetzt werden: Von den großen CAD-Systemen für Fachplaner über leichtgewichtigere CAD-Software bis zu spezialisierter Cloud-Planungssoftware fürs Elektrohandwerk und Notiz-Apps.

💡 Wir sprechen viel mit Betriebsinhabern, die entweder erstmalig eine digitale Planungslösung anschaffen wollen oder eine Alternative zu ihrer vorhandenen Planungslösung suchen. Was dabei immer hilft, ist eine kurze Reflektion, was genau der Job ist, der zu erledigen ist.

Wir haben gelernt, dass es dabei immer um die gleichen 5 Fragen geht:

  1. Was vermisst Du bei deiner aktuellen Planungslösung?

  2. Welches Ziel möchtest du mit der Software erreichen?

  3. Welche Art und Größe von Projekten planst du?

  4. Wer wird die Software nutzen?

  5. Wo und wie oft wird die Software benötigt?


Beantworte also einfach die folgenden Fragen, um dein persönliches Anforderungsprofil zu kennen und die passende Software für die Elektroplanung zu finden.


 

1. Was stört dich an deiner aktuellen Planungslösung oder Elektroplanungssoftware?


Auch wenn du mit deiner aktuellen Planungslösung unzufrieden bist – dass du dich bis jetzt mit ihr arrangiert hast, gibt Aufschluss über dein Anforderungsprofil:


  1. Du planst mit Stift und Papier und möchtest in die digitale Planung einsteigen

    Nichts ist so schnell in der Bedienung und mobil wie ein Zettel und Stift. Wenn du mit dieser Lösung bisher gut gefahren bist, aber nun professionelle Pläne abliefern möchtest brauchst du keinen großen Funktionsumfang, aber eine Lösung, mit der du sehr schnell und einfach eine Planung erstellst und diese auch von unterwegs bearbeiten kannst. Den Funktionsumfang einer umfangreichen CAD-Software wirst Du wahrscheinlich nicht ausreizen können.


  1. Du planst mit einer Notiz-App auf dem Tablet

    Du hast gegenüber Stift und Papier schon den Vorteil, Symbole schnell verschieben und ausradieren zu können und die fertige Planung schnell digital teilen zu können. Allerdings bleibt der Plan handgezeichnet und du musst die Symbole weiterhin von Hand auszählen. Du suchst wahrscheinlich eine Lösung, die genauso einfach und mobil ist, aber einen professionellen Plan- und Listenexport ermöglicht.


  2. Du planst mit einer Elektro CAD-Software

    Du kannst das gebotene Funktionsspektrum wahrscheinlich nicht ausschöpfen und benötigst eine Lösung, die sehr einfach zu handhaben ist, auch wenn man nur gelegentlich damit arbeitet. Wahrscheinlich würdest du auch davon profitieren, deine Planungen mobil und auf jedem Gerät (Desktop PC oder Tablet) bearbeiten zu können.

✅ Wenn du dich in einer dieser Beschreibungen wiederfindest, ist JETPLAN sehr wahrscheinlich eine Lösung, die für dich infrage kommt. Wir bieten einen unverbindlichen und kostenlosen 30-Tage-Testzeitraum, damit du unsere Lösungen und unseren Support in der Praxis auf Herz und Nieren testen kannst.


2. Welches Ziel möchtest du erreichen?


Die Investition in eine Planungssoftware sollte mit einem konkreten Ziel verknüpft sein: In welchem Bereich möchtest du in deinem Unternehmen eine Verbesserung erzielen? So fällt es dir leichter, die Prioritäten bei den Anforderungen zu setzen und zu überprüfen, ob die Software ihren Zweck erfüllt. Folgende Ziele stehen bei den meisten Anschaffungen im Fokus:

  1. Weniger Stress und Ärger durch klare Dokumentation

    Niemand möchte beim Abnahmetermin vor der Schlussrechnung hören „Das haben wir aber anders besprochen". Ob es sich um ein Missverständnis, eine Unachtsamkeit oder sogar eine absichtliche Täuschung handelt – der Ärger und die Mehrkosten gehen zu deinen Lasten lassen sich einfach vermeiden. Die Lösung ist eine saubere Dokumentation der Kundenwünsche im Plan mit anschließender Freigabe. So gibt es keine zwei Meinungen mehr und du bist immer auf der sicheren Seite.

JETPLAN ist eine Lösung, mit der du deine Planung mobil aufrufen und bearbeiten kannst. So kannst du Kundenwünsche sofort an Ort und Stelle digital dokumentieren und dem Kunden zur Freigabe zuschicken kannst. Du kannst das Ergebnis als PDF-Plan (kann jeder öffnen) mit Plankopf, Zeitstempel und Feld für die Freizeichnung exportieren.
Elektroplanung direkt in der Baubesprechung am iPad mit JETPLAN
Marc-André Finke von Wieseler Gebäudetechnik in Borchen dokumentiert Kundenwünsche direkt in der Baubesprechung am iPad.
  1. Zeit oder Geld sparen

    Gerade wenn Planung Chefsache ist, ist jede eingesparte Minute wertvoll. Bei der Erstellung und Aktualisierung von Plänen können mit dem falschen Tool aus Minuten schnell Stunden werden. Die größten Zeitfresser sind die umständliche Bedienung, die bei gelegentlicher Nutzung ein „Reindenken" erfordert. Dies wird noch problematischer, wenn du auf Support warten musst. Auch das händische Auszählen von Stückzahlen ist mühselig und fehleranfällig.

    Falls du die Planung bisher an einen externen Planungsdienstleister auslagerst, hast du ein extrem hohes Einsparpotenzial durch eine Software, die so einfach zu bedienen ist, dass du die Planbearbeitung auch an angelernte Mitarbeiter übertragen kannst.

JETPLAN ist darauf ausgerichtet, dich effizient zum Ergebnis zu bringen. Die Bedienoberfläche ist intuitiv und übersichtlich – eine Schulung ist nicht erforderlich. Der Support steht dir als Live-Chat direkt in der App zur Verfügung. Ein KI-Bot beantwortet über 90 % der Fragen sofort, und während der Geschäftszeiten kannst du dich mit einem Mitarbeiter verbinden lassen. Als Cloud-Software, die auch per Touch auf dem Tablet bedienbar ist, ermöglicht JETPLAN direkte Planänderungen ohne Umwege über handschriftliche Notizen. Die automatische Erstellung von Stücklisten erspart dir das zeitaufwendige manuelle Auszählen von Symbolen.

  1. Professioneller Auftritt

    Wer kennt es nicht: Die Bauherrenschaft, besonders bei anspruchsvollen und lukrativen Smart-Home-Projekten, reagiert skeptisch auf handgezeichnete Planungen. Zu Recht – denn eine digitale Plandokumentation ist ein wichtiges Aushängeschild für Professionalität während der Akquisephase und schafft das nötige Vertrauen in die Prozessqualität, das für die Gewinnung lukrativer Aufträge unerlässlich ist.

✅ JETPLAN bietet reichlich Potenzial für Alleinstellung gegenüber Mitbewerbern bei der Akquise von lukrativen Aufträgen. Die Bedienung ist so einfach, dass du Kunden am Anfang der Planungsphase zur Mitarbeit in JETPLAN einladen kannst, um ihre Wünsche direkt im Grundriss zu dokumentieren. Das ist nicht nur einzigartiger Service, sondern spart dir auch eine Menge Zeit. Als cloudbasierte und für Touch-Bedienung optimierte Software ermöglicht JETPLAN dir, Kunden am großen Touchbildschirm ein Planungs- und Beratungserlebnis zu bieten, so wie es Kunden von den hier führenden Gewerken Bad- und Möbelplanung gewohnt sind. Änderungen trägst du noch während der Baubesprechung am Tablet ein, und deine Kunden haben schon einen Plan zur Freigabe vorliegen, wenn sie zu Hause ihre E-Mails checken. Die konsequente Aktualisierung von Plänen in Baubesprechungen gibt dir zudem Sicherheit, auch den hohen Anspruch der DIN 18015-1 zu erfüllen, die fordert, dass die Plandokumentation dem ausgeführten Stand entsprechen muss.

Elektroplanung am 55” Touchscreen mit JETPLAN
Juliane Kröschel von Elektro Kröschel in Trier führt Planungsgespräche am 55” Touchscreen durch.

3. Welche Art und Größe von Projekten planst du?


So wie deine Werkzeuge für bestimmte Tätigkeiten optimiert sind, sind auch die am Markt verfügbaren Planungslösungen für unterschiedliche Projektstrukturen ausgelegt. Die meisten CAD-Lösungen sind deshalb so komplex, weil sie für Fachplaner entwickelt wurden, die mit der Planung komplizierter Anlagen ihr Geld verdienen. Für einfachere Planungstätigkeiten sind sie aber meistens überdimensioniert – hier kommt man mit einer schlankeren Lösung effizienter zum Ziel. Überlege dir, für welche Art von Projekten du eine Planungssoftware benötigst.

  1. Wohn- und Gewerbebau

    Du bedienst überwiegend private oder gewerbliche Bauherren in Projekten, bei denen eher selten ein Elektroplaner involviert ist. Hier übernimmst du Planungsleistungen überwiegend für die Dokumentation von Kundenwünschen und die betriebsinterne Ausführungsplanung. Du hast den Anspruch, das Planungsergebnis für deine Kunden und die ausführenden Mitarbeiter professionell darzustellen und auch die Anforderungen der DIN 18015-1 zu erfüllen.

    Zudem bist du häufig mit Änderungswünschen, auch nach Baubeginn, konfrontiert und möchtest Nachträge verbindlicher dokumentieren und die Abstimmung von Änderungen beschleunigen.

✅ Hierfür ist JETPLAN entwickelt und wird dir definitiv eine Hilfe dabei sein, deine Ziele zu erreichen.

  1. Großprojekte

    Du möchtest in eine neue Liga aufsteigen und Projekte akquirieren, die eine fachplanerische Mitwirkung (Auslegung, Berechnung und Simulation) erfordern, bei denen Pläne zwingend im DXF- oder DWG-Format ausgetauscht werden müssen.

❌ Hierfür ist JETPLAN nicht die richtige Lösung. In JETPLAN arbeitest du mit PDF-Dateien oder Bilddaten (Scans). Kollisions-, Last-, oder Querschnittsberechnungen und Schaltschrankaufbauten kannst du in JETPLAN nicht umsetzen. Du benötigst höchstwahrscheinlich eine Unterstützung bei der Berechnung von elektrischen Lasten und Leistungsbilanzen. Die Software sollte Funktionen bieten, um die erforderliche Leistung für verschiedene elektrische Geräte und Anschlüsse zu berechnen. Dies umfasst die Berücksichtigung von Faktoren wie Spannung, Stromstärke, Leistungsfaktor und Sicherheitsnormen.


4. Wer wird die Software nutzen?


Wenn jede kleine Planänderung über einen Schreibtisch laufen muss, kann leicht ein Flaschenhals entstehen, der entweder unnötige Verzögerungen verursacht oder dazu führt, dass wichtige Dokumentationen unter den Tisch fallen – was im Projektverlauf zu Stress und Ärger führen kann.


  1. Bei uns plant der Inhaber persönlich

    Chefzeit ist extrem wertvoll. Achte bei der Wahl der Planungssoftware darauf, dass diese für eine schnelle Planung und Abstimmung mit den Bauherren optimiert ist. Denn jede bei der Planung gesparte Stunde steht für wichtigere unternehmerische und Führungsaufgaben zur Verfügung. Oder für mal früheren Feierabend ;)

  2. Die Planung übernimmt der Projektleiter

    Wenn dein aktuelles Planungsvolumen einen hochqualifizierten Mitarbeiter nahezu auslastet und dieser viel im Büro sitzt, könnte eine zeitsparende Planungslösung zusätzliche Kapazität für einen höheren Projektdurchlauf und somit mehr Umsatz schaffen.

  3. Die Planung erledigt eine angelernte Kraft

    Die Planungsgeschwindigkeit ist nicht ausschlaggebend. Allerdings sorgt eine einfache Handhabung dafür, dass kein Planungsfrust entsteht.


✅ JETPLAN bietet dir die Möglichkeit, Planung, Ausführung und Dokumentation als Teamarbeit zu organisieren.

Folgendes Szenario kannst du mit JETPLAN problemlos umsetzen:

  1. Du akquirierst einen Kunden und lädst die Grundrisse des Projekts in JETPLAN hoch

  2. Du lädst die Kunden ein, ihre Vorüberlegungen direkt über einen sicheren Kundenzugang von JETPLAN zu Hause am Tablet per Drag and Drop im Plan zu dokumentieren

  3. Der Auftrag ist erteilt und du erstellst basierend auf den Wünschen der Kunden einen professionellen Planungsvorschlag. Du lädst die Kunden zum Planungsgespräch ein und im Besprechungsraum geht ihr gemeinsam die Planung am großen Touch-Bildschirm durch und setzt Änderungswünsche direkt um. Das Ergebnis schickst du sofort nach dem Gespräch als PDF-Plan an die Kunden zur Freigabe.

  4. Du erstellst die Ausführungsplanung mit wichtigen Details für die Umsetzung. Die erforderlichen Mengen für die Beschaffung kann sich der/die Einkäufer:in direkt aus JETPLAN ziehen.

  5. Die Baustelle beginnt und du erteilst deinen Mitarbeitern einen Projektzugang. Sie können die Planung nun am Tablet abrufen und bei Bedarf auch Änderungen einpflegen, die in der Baubesprechung geäußert werden.

  6. Das Projekt ist beendet und du übergibst gemäß DIN 18015-1 einen Plan, der dem tatsächlich ausgeführten Stand entspricht.



5. Wo und wie oft wird die Software benötigt?


Wird die Software ausschließlich im Büro genutzt und kommen Änderungswünsche immer direkt zum Mitarbeiter, der sie umsetzen muss? In diesem Fall ist es möglich, mit einer rein Desktop-basierten Software den Planungsumfang abzudecken.

Werden jedoch Änderungen auf der Baustelle besprochen und müssen in einer Notiz festgehalten werden, um später im Büro in der Software umgesetzt zu werden? Dann bringt eine Cloud-basierte, mobil nutzbare Software enorme Produktivitätsgewinne. Denn der zeitintensive und fehleranfällige Schritt der Zwischendokumentation entfällt komplett.

Je intensiver eine Software genutzt wird, desto mehr Routine stellt sich bei der Bedienung ein.

  1. Wenige Personen im Betrieb verbringen viel Zeit mit Planung (Hauptbeschäftigung)

    Dabei entsteht Routine, die es ermöglicht, auch komplizierte Software effektiv zu nutzen und den Funktionsumfang auszureizen. Es lohnt sich, in die Schulung und Weiterbildung zu investieren

  2. Es wird nur gelegentlich geplant

    Wenn eine Software nur ab und zu benötigt wird, kann sich keine Routine bei der Bedienung einstellen. Ist die Software zudem komplex, besteht die Gefahr, dass man sich immer wieder neu einarbeiten muss und dadurch nicht effektiv arbeiten kann.

✅ Als cloudbasierte Software ermöglicht JETPLAN, Planungen überall und auf jedem Gerät (Desktop oder Tablet) zu öffnen und zu bearbeiten. Zudem können Mitarbeiter und sogar Kunden sicher zur Zusammenarbeit eingeladen werden, um einen effizienten Informationsfluss zu gewährleisten. Die Zugriffsrechte lassen sich dabei individuell an die jeweiligen Verantwortlichkeiten anpassen. JETPLAN zeichnet sich zudem durch ein einfaches Drag-and-Drop-Bedienkonzept aus, das es ermöglicht, mit minimaler Einarbeitungszeit produktiv mit der Software zu arbeiten.

Elektroplanung am iPad mit einem Mitarbeiter besprechen mit JETPLAN
Christopher Edringer von Elektro Edringer in Maring-Noviand bespricht die Planung mit einem Mitarbeiter

Fazit

Die Wahl der richtigen Planungssoftware ist eine wichtige unternehmerische Entscheidung, die gut überlegt sein will. Mit den fünf vorgestellten Fragen kannst du systematisch prüfen, welche Lösung am besten zu deinen Anforderungen passt. Insbesondere für Elektrobetriebe, die im Wohn- und Gewerbebau tätig sind und Wert auf effiziente, mobile Planung legen, bietet JETPLAN eine moderne Alternative zu komplexen CAD-Systemen.



Comments


Software Elektroplanung, Elektroplanung App, Elektroplaner App, Elektroplanung iPad, Elektroplanung iOS, Elektroplanung online, Baubesprechung digital, Installationsplan zeichnen

© 2024 by JETPLAN GmbH, Stuttgart
bottom of page