Rahmenkombinationen aufbauen
Aktualisiert: 31. Juli 2021
Ordne Schalter, Taster und Steckdosen entlang einer Achse an
Die Elektroplanung per App hilft Dir, die Betriebsmittel im Plan sauber anzuordnen und schnell Rahmenkombinationen aufzubauen. Du kannst zudem jederzeit von der Profi-Ansicht in eine für den Kunden leicht lesbare Ansicht wechseln.

Ein Installationspunkt: links in der bildlichen Ansicht, in der Mitte in der Symbolansicht und rechts die fertige Umsetzung. Was am höchsten an der Wand montiert wird, ist im Elektroplan am nächsten an der Wand dargestellt.
In JETPLAN ziehst Du Dir die Plansymbole per drag and drop in den Plan. Das geht schnell von der Hand, funktioniert aber etwas anders, als Du es vielleicht von einer CAD-Software kennst. In diesem Blog-Artikel zeigen wir Dir, was du zum schnellen Planen wissen solltest.
1. Das erste Element definiert die Achse

Das erste Element an einer Wand definiert den Installationspunkt und die vertikale Achse (Anmerkung: diese Darstellung kommt aus einer älteren Version mit dem Namen EVARY)
2. Weitere Elemente zum Installationspunkt hinzufügen
Ziehe ein Element aus der Bibliothek direkt auf das erste Element. Sobald ein roter Rahmen angezeigt wird, kannst Du das Element loslassen. Es ist nun dem gleichen Installationspunkt zugeordnet. Der schwarze Pfeilspitze markiert die Achse, entlang der alle horizontal und vertikal ausgerichteten Rahmenkombinationen angeordnet werden.

Bilde eine Rahmenkombination, in dem Du ein weiteres Element auf das erste Element ziehst. (Anmerkung: diese Darstellung kommt aus einer älteren Version mit dem Namen EVARY)
3. Installationspunkte können nicht kombiniert werden
Wichtig zu wissen: Installationspunkte und Rahmenkombinationen können nur mit Elementen erweitert werden, die direkt aus der Bibliothek auf den Installationspunkt gezogen werden.

Sobald ein Element auf dem Plan abgesetzt wird, wird es zu einem eigenen Installationspunkt und kann nicht mehr einem anderen Installationspunkt hinzugefügt werden. (Anmerkung: diese Darstellung kommt aus einer älteren Version mit dem Namen EVARY)
3. Rahmenkombinationen bilden
Jedes Element (bei Wandmontage) hat eine voreingestellte Installationshöhe. Alle Elemente mit der gleichen Installationshöhe werden automatisch zu einer Rahmenkombination zusammengefasst. Tippe auf ein Element, um den Inhalt von Rahmenkombinationen, deren Ausrichtung und Installationshöhe zu bearbeiten.

Steckdosen haben eine voreingestellte Installationshöhe von 30 cm, Lichtschalter von 105 cm. Deswegen sortiert JETPLAN die Elemente automatisch in zwei Rahmen. (Anmerkung: diese Darstellung kommt aus einer älteren Version mit dem Namen EVARY)
Pro-Tip: alle Rahmen werden von JETPLAN mitgezählt und können mit der Stückliste als xls-Datei exportiert werden.
Installationspunkte und Rahmenkombinationen können jederzeit angepasst werden. Tippe dazu auf den entsprechenden Installationspunkt und dann auf 'Bearbeiten' im Kontextmenü. Jetzt kannst du die Reihenfolge der Elemente einer Rahmenkombination, die Ausrichtung (horizontal/vertikal) und die Installationshöhe anpassen.

Die Betriebsmittel bzw. Plansymbole, die am höchsten an der Wand montiert werden, sind im Elektroplan am nächsten an der Wand dargestellt. (Anmerkung: diese Darstellung kommt aus einer älteren Version mit dem Namen EVARY)

⑂⑂⑂ Hat euch dieser Post geholfen und wollt Ihr mehr davon? Wir freuen uns über Eure Anregungen oder Bilder von Eurer Installation als Kommentare unten oder auf Instagram @jetplan unter dem Hashtag #jetplan